Coburg und seine Lebküchner: eine Lebkuchen-Tradition mit fast 500-jähriger Geschichte
Coburgs Lebkuchengeschichte reicht bis in das 16 Jahrhundert zurück. Die ersten Erwähnungen eines „Coburger Lebküchners“ sind auf 1527 datiert. Schon 1675 wurde Herzog Friedrich Wilhelm eine Handwerksordnung vorgelegt. 1743 bildeten die Coburger Lebküchner dann eine eigene Zunft und damit entwickelte sich Coburg neben Nürnberg zu einer bekannten Lebkuchenstadt. Die neuen Handelsstraßen machten die Beschaffung der Zutaten und Gewürze einfacher und das aufstrebende Bürgertum erfreute sich an den neuen Gebäcken, die früher eher in Klosterküchen und Apotheken als Heilspeisen angeboten wurden. Wilhelm Feyler erkannte den Wert dieser Tradition und eröffnete 1892 eine Bäckerei und Lebkuchenmanufaktur, die heute in der 4. Generation von Konditormeister Peter Feyler geführt wird. Der Betrieb ist einer der ältesten noch bestehenden Lebküchnereien Deutschlands in diesem Handwerk.
Die Geschichte der Lebkuchen
Über die Herkunft des Namens gibt es unterschiedliche Deutungen. Vielleicht stammt er von Laib, Labe- oder Lebenskuchen ab, am wahrscheinlichsten kommt er von dem lateinische „libum“ (Fladen), da die Sprache der Klöster und Apotheken damals Latein war. Das Backen der Lebkuchen war Klostersache, bis die damaligen Bäcker die Herstellung für sich entdeckten und fortan die Bürgerhäuser mit den feinen und damals noch exotischen Gebäcken belieferten. Heute sind sie ein fester Bestandteil unserer Kultur und besonders zu Weihnachten ein Geschmackserlebnis, auf das sich viele schon das ganze Jahr freuen.
Echte Handwerkstradition: Unsere Lebkuchen im Online-Shop und im Handel
Handwerk ist für uns eine Berufung, die Sie in jedem unserer Lebkuchen- und Höniggebäckprodukte schmecken können. Die Auswahl unserer Rohstoffe, die Mischung der Gewürze und nicht zuletzt die individuelle Herstellung jeder einzelnen Lebkuchensorte sind die Grundlagen unserer Lebküchner Leidenschaft, die wir gerne mit Ihnen geschmacklich teilen möchten.
Welche Zutaten beinhalten unsere Lebkuchen und wie bewahrt man sie am besten auf?
Unsere Lebkuchen sind hochwertige Traditionsgebäcke, deren Rezepturen seit Generationen überliefert wurden. Manche neue Sorten bauen allesamt auf den alten Vorgaben auf und wurden den geschmacklichen Vorlieben der heutigen Zeit angepasst. Dabei sind frische geröstete Kerne von Haselnüssen und Mandeln, das feine und edle Marzipan und erlesene Gewürze aus aller Welt die wichtigsten Zutaten, die in keinem Lebkuchen fehlen dürfen.
Für die Aufbewahrung der Lebkuchen empfehlen wir die Packung ungeöffnet bei ca. 16–18 °C zu lagern. Die geöffneten Lebkuchen sollten baldmöglichst verzehrt werden. In einer Blech- oder Keksdose können Sie das Austrocknen etwas hinauszögern.